Der erste Käfer – Wiedergeburt des VW 30 von Thorsten Elbrigmann
Tipps aus der Van-Bibliothek: 2022 konnte ich den Protagonisten dieses Buches im Rahmen des 8. internationalen Volkswagen Veteranen Treffens in Hessisch Oldendorf bewundern. Er stand damals im ältesten Gebäude der Stadt in der St. Marienkirche und wurde deshalb von mir mit seiner scheinbar ein “Oooooh du selige…” singenden Front unter dem Arbeitstitel “Der Chorknabe” geführt. Als das dort aufgenommene Cover des Buches “Der letzte Käfer” von Thorsten Elbrigmann aus dem Delius Klasing Verlag veröffentlicht wurde, erkannte ich das außergewöhnliche Fundstück deutscher Automobilgeschichte sofort und konnte es kaum erwarten noch mehr Wissen dazu aus diesem Schrift- und Bildwerk aufzusaugen. Fast andächtig blättere ich mich durch die 176 Seiten und kann es kaum fassen was für ein faszinierendes Abenteuer, fast im Stil des Indiana Jones, hinter dem W30 verborgen ist. Eigentlich hätte das bei einem Sammler in der Steiermark gefundene Chassis des Prototypen der mit seinen Artgenossen zwischen 1936 und 1938 im Daimler-Benz-Werk Sindelfingen gebaut wurde gar nicht mehr exitieren dürfte. Laut offizieller Quellen hatte man die 30 Vorläufer des
KdF-Wagens nach ihren insgesamt 2,4 Millionen absolvierten Test-Kilometern vollständig vernichtet. Ein Fund der irgendwann auch die Sammler und Macher des Veteranentreffens in HO, die Grundmanns, ins Geschehen mit einbezog. Das Buch erzählt und zeigt zum einen die Geschichte der W30-Flotte, setzt aber das Hauptaugenmerk auf den Ablauf der aufwendigen Rekosntruktion der in Österreich entdeckten Nummer 26, bzw. seinen Bausteinen, die als älteste noch erhaltene Fahrzeugteile der VW-Geschichte gelten. Sehr detalliert mit grandiosen Fotos flankiert nimmt Elbrigmann den Leser mit auf eine Zeitreise an deren Ende die Wiedererweckung einer Legende steht. Ein wenig erinnert mich das Ganze schon an die Grundthematik der Jurassic-Park Reihe. Mit Hilfe modernster Technik ein veloren geglaubtes Relikt für die Allgemeinheit wieder in Bewegung setzen. Eine Ehrfurcht einflößende, verantwortungsvolle Aufgabe. Zum Glück ist das Ende dieser Geschichte weitaus versöhnlicher, wenn man bedenkt das dieser “Heilige Gral” nun wieder offiziell über den Asphalt der Republik rollen darf und Fans der Käfer-Historie auf etlichen Veranstaltungen zum Staunen bringt. Dazu das Buch. Eine Kombination die einer Offenbarung gleicht!
Hinweis: Enthält Werbung/Markennennungen. Gutes Zeug verdient Erwähnung!
Herausgeber: Delius Klasing Verlag; 1. Auflage 2025 (16. April 2025)
Sprache: Deutsch
Gebundene Ausgabe: 176 Seiten
ISBN-10: 3667128800
ISBN-13: 978-3667128805
Abmessungen: 21.9 x 2.6 x 28.8 cm
Preis: 39,90 €