So rollten die 60er und so die 70er von Alexander F. Storz
-Werbung-
Tipps aus der Van-Bibliothek: Nicht erst seit dem Hollywood-Blockbuster “Zurück in die Zukunft” ist bekannt, dass sich Autos bestens dafür eignen eine Zeitreise zu vollziehen. Auch die Buchreihe “So rollten die 60er“, bzw. “So rollten die 70er” von Alexander F. Storz aus dem Motorbuch Verlag macht sich diesen Umstand zu nutze und entführt den Leser in vergangene Zeiten als dem Automobil noch ein ganz anderer Stellenwert zugeschrieben wurde. Die Bände bestechen durch ihre authentische Bebilderung aus privaten Archiven auf denen man vielleicht sogar Motive seiner Heimatstadt entdecken kann aber garantiert mit motorisierten Schönheiten wie Käfer, Bulli & Co. belohnt wird. Storz versteht es unterhaltsam Historie zu vermitteln und weiß geschickt die Verbindung von Verkehrspolitik, Autoindustrie und Automobilisten in diesen bewegten Zeiten aufzuzeigen. Die Werke liefern Aufklärung welche Automarken im Laufe der Jahre gingen oder von anderen Konzernen übernommen wurden. Sie stellen klar, dass Autos in den 60er Jahren Luxusgüter waren und in den 70ern zu Wegwerfprodukten mutierten, die man kaum noch mit dem Fotoapparat festhalten wollte. Für mich als 1971er Jahrgang besonders schön diese Zeitreise, da ich beim stöbern durch die Bücher plötzlich auch wieder die bewegten Bilder des damaligen Verkehrsalltags im Kopf habe. Zunächst die vorwiegend grau-weiße Flotte aus den 60er Jahren die natürlich auch noch im nachfolgenden Jahrzehnt unterwegs war und dann die kunterbunten Folge-Modelle. Autos mit Charakter eben zu denen auch der abgebildete Fiat 850 zählte, den meine Mutter ihr eigen nannte und auf deren Rückbank wir Kinder lauthals singend durch die Lande chauffiert wurden. Bei all der warmen Nostalgie bleibt bei die Frage offen, welche Rolle die Autos von heute für ihre User spielen. Auf jeden Fall nicht mehr die eines Familienmitglieds wie es zu Beginn der Betrachtung war. Umso besser, dass es noch Menschen gibt die historische Autos liebevoll bewahren und solche wie Alexander F. Storz, deren Bücher die wissenswerten Hintergründe dazu vermitteln. Ist das Auto immer noch des Deutschen Liebling? Nach diesem Lesestoff umso mehr!
Hinweis: Enthält Werbung/Markennennungen. Gutes Zeug verdient Erwähnung!
Herausgeber: Motorbuch
Erscheinungstermin: 27. August 2025
Auflage: 1.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 144 Seiten
ISBN-10: 3613047918
ISBN-13: 978-3613047914
Abmessungen: 17.8 x 1.5 x 24.5 cm
Preis: 19,95 €
Herausgeber: Motorbuch
Erscheinungstermin: 27. August 2025
Auflage: 1.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 144 Seiten
ISBN-10: 3613047926
ISBN-13: 978-3613047921
Abmessungen: 17.2 x 1.7 x 24.4 cm
Preis: 19,95 €