Design Ikone: Die Geschichte der Gunhild Liljequist von Jeanette Nentwig
Tipps aus der Van-Bibliothek: Das sich Fans des Transporters auch magisch zu dessen Vorfahren, dem Käfer hingezogen fühlen, ist durchaus bekannt. Wenn dann noch ein ganz spezieller Verwandter der Grund für eine Zusammenkunft im nahegelegenen PS Speicher in Einbeck ist, kann auch ich mich schwerlich dieser Verbindung entziehen. Aber nicht der Käfer allein stand im Mittelpunkt des 3. Treffens der “Samtroten Sonderkäfer”, sondern vor allem die Frau, die für dessen spezielle Optik verantwortlich war. Gunhild Liljequist hinterließ durch ihr außergewöhliches Designverständnis viele Auto-Modelle mit Wiedererkennungswert. Ihr zu Ehren verfasste die Mitorganisatorin des Treffens und Autorin Jeanette Nentwig ein Buch in Form eines biografischen Romans, der die Leser in die aufregende Lebensgeschichte dieser faszinierenden Frau mitnimmt aus der man sich auch nach dem Zuschlagen gedanklich kaum lösen kann. Die Kindheit in den schweren Kriegs- und Nachkriegsjahren, ihre Ausbildung als Porzellanmalerin, die fast 30 Jahre währende Karriere beim niedersächsischen Autobauer und das Leben als gefragte Malerin sind Lebensstationen, die man schwerlich überlesen kann. Zu interessant und vor allem so schön geschrieben, dass man meint direkt an der Seite von Liljequist zu stehen. Unglaublich wie sehr dieser Frau durch ihre Begabung und Natürlichkeit der Erfolg scheinbar zu Füßen gelegt wurde. Ich kann nur den Hut ziehen vor soviel Talent und vor Nentwig, die mit diesem Werk auf 276 Seiten Ehre gibt wem Ehre gebührt. Ein Muss für die Bibliothek eines jeden Oldtimer-Liebhabers, auch wenn die “Grande Dame” der Abteilung “Farben und Stoffe” schon durch Ihre Kreationen wie eben dem “Samtroten Sonderkäfer” aber auch dem “Aubergine-Käfer”, “Weltmeister-Käfer”, das Golf-Cabrio “Etienne Aigner”, sowie dem legendären Schaltknauf in Golfball-Optik dessen Herzen erobert haben sollte.
Hinweis: Enthält Werbung/Markennennungen. Gutes Zeug verdient Erwähnung!
Herausgeber: Mediathoughts; Erstausgabe Edition (12. März 2024)
Sprache: Deutsch
Taschenbuch: 276 Seiten
ISBN-10: 3947724500
ISBN-13: 978-3947724505
Abmessungen: 12.6 x 2.8 x 19.7 cm
Preis: 18,50 €